Publikationen
Tipps für Hausbesitzer und Bauherren
Laden Sie sich die neueste Broschüre rund um das Thema Erdwärme – Tipps für Hausbesitzer und Bauherren des Bundesverbands für Geothermie herunter.
Veranstaltungen
17.05.23 – 5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Thema: Innovative Vier im Quartier (Erdwärme, Abwärme, Wärmepumpen und kalte Nahwärme)
Termin: 17. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Lagarde-Campus, Bamberg
Anmeldung: Online-Anmeldung
Innovative Heiztechnologien basierend auf der Nutzung von Erdwärme und Abwärme sind aktuell interessanter denn je. Sie bieten auch in Quartieren, wie dem Lagarde Campus in Bamberg, ein großes Potenzial zur umweltfreundlichen Wärmebereitstellung an. Auf einem ehemaligen Kasernengelände wird aktuell ein Nahwärmenetz ausgebaut, welches durch Erdwärmesonden, -kollektoren und einen Abwasserwärmetauscher gespeist werden soll und in Verbindung mit effizienten Wärmepumpen planmäßig jährlich 8,5 Millionen Kilowattstunden für die Beheizung der Neubauten bereitstellen wird.
Das 5. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der Beheizung von Quartieren und stellt das Konzept des kalten Nahwärmenetzes in Verbindung mit Erdwärme und Wärmepumpen am Beispiel des Lagarde Campus‘ im Detail vor. Nach Vorträgen zu den Themen rechtlichen Rahmenbedingungen und Quartiersplanung sind die Teilnehmer dazu eingeladen, die Arbeiten auf dem Lagarde Campus bei einer Führung aus nächster Nähe zu besichtigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 65,- €, die Teilnahme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ehrenamtliche aus Kommunalverwaltungen ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion mit Ihnen.
Online-Reihe ERNEUERBARE ENERGIEN
16.11.22. | Erneuerbare Energieform „Geothermie“
Im 4. Quartal dreht sich bei der Hanns Seidel Stiftung alles rund um die Energiewende. Im Seminar werden folgende Punkte beleuchtet: Unterschiede Oberflächennahe und Tiefe Geothermie, Technologien der Oberflächennahen Geothermie, Potenziale, Vorstellung einiger Beispielprojekte. Wir laden Sie ein, dem Referenten Fragen zu stellen und mitzudiskutieren!
Infos und Anmeldung: hier
Vergangene Veranstaltungen
element-e Energiemesse wird verschoben – neuer Termin: 12. + 13. September 2020
Die 7. Energiemesse element-e 2020 wird aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus um ein halbes Jahr verschoben. Unter den derzeitigen Bedingungen ist eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Durchführung der Veranstaltung aus Sicht des Veranstalters nicht möglich. Die 7. Energiemesse element-e 2020 wird am ersten Wochenende nach den bayerischen Sommerferien stattfinden.
Mehr Infos: http://www.element-e.eu
Rückblick auf das 2. Erdwärme Forum Bayern
Am 6. Februar 2020 veranstaltete die Erdwärmegemeinschaft Bayern gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe und dem Bundesverband Geothermie das 2. Forum Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern.
Die Veranstaltung fand im Energiepark Hirschaid statt und richtete sich an Vertreter von Kommunen, Handwerk, Architekten, Beratern und Wohnungswirtschaft.
Rückblick auf die 6. Energiemesse element-e
NEUE MOBILITÄT – SMART HOME – ENERGIEEFFIZIENZ – INNOVATIONEN
6. und 7. April 2019
Auf dem 6.000 m² großen Messegelände mitten in Hirschaid präsentierten über 80 Aussteller die neuesten Modelle aus der Welt der E-Mobilität (Autos mit Elektro-, Hybrid-, Gas- und Wasserstoffantrieb, E-Bikes, E-Scooter etc.), innovative Energie- und Heiztechnik und damit verbundene, ganzheitliche und vernetzte Energiekonzepte für das Eigenheim, das Firmengebäude oder die kommunale Einrichtung. Darüber hinaus wurden aktuelle Smart-Home-Trends in Form von konkreten Produkten und Anwendungslösungen dargestellt.
Mehr Information finden Sie unter:
www.energiemesse.element-e.eu
Imagefilm
Tierisch einfach. Heizen mit Erdwärme:
Sie denken über Erdwärme nach? Stellen Sie uns Ihre Fragen: +49 9872 / 953 99 9-13
Pressespiegel / Downloads
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Erdwärmegemeinschaft Bayern sowie verschiedene Presseinhalte zum Download.
Feuerwehr – 24. Jahrgang Ausgabe 2017
Die Erdwärmegemeinschaft Bayern hat eine Anzeige in der Fachzeitschrift „Feuerwehr“ des Kreisfeuerwehrverbands Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim e.V. publiziert.
Jetzt die aktuelle Ausgabe lesen
Bayern: 10.000 Häuser-Programm
Im 10.000-Häuser-Programm werden in Bayern seit 2015 Maßnahmen im Gebäudebereich gefördert. Im Programmteil „Heizungstausch“ betrifft das den reinen Austausch eines alten Kessels, im Programmteil „EnergieSystemHaus“ besonders energieeffiziente Neubauten und Sanierungsprojekte. Seit dem vergangenen Herbst gab es einen Antragsstopp. Der BWP hat mehrfach kritisiert, dass im Bereich Heizungstausch Wärmepumpen explizit ausgeschlossen wurden und die Anforderungen im EnergieSystemHaus v.a. für Luft-Wärmepumpen unnötig scharf sind. Die Bayerische Staatsregierung hat uns nun über eine Reihe von Verbesserungen speziell für Wärmepumpen informiert:
Heizungstausch:
- Ab sofort werden auch hier auch sog. „energiewirtschaftlich sinnvolle Wärmepumpen“ gefördert.
- Diese müssen einen Mindest-COP erfüllen und die Vorlauftemperatur der Anlage wird begrenzt. Außerdem muss das Gebäude eine gewisse thermische Speicherfähigkeit aufweisen (durch Flächenheizung, Estrich; Details folgen). Spezielle Anforderungen an Erdwärmesondenanlagen, vergleichbar mit den Anforderungen des MAP, wird es nicht geben.
- Luft- und Warmwasser-Wärmepumpen sind leider ausgeschlossen. Hybrid-Wärmepumpen können jedoch wie ein Brennwert-Kessel gefördert werden.
- 2017 sollen 5.000 Projekte gefördert werden.
Weitere Infos unter: https://www.energieatlas.bayern.de/buerger/10000_haeuser_programm/heizungstausch.html
EnergieSystemHaus:
- Luft-Wärmepumpen konnten bisher nur in Kombination mit einer PV-Anlage gefördert werden. Diese Anforderung entfällt künftig für leistungsgeregelte Wärmepumpen, die einen bestimmten COP-Wert überschreiten.
- Die Anforderungen im Neubau wurden verschärft, im Bestand bleiben die Anforderungen unverändert. Weiterhin werden nun sog. „Gemeinschaftslösungen“ gefördert, also z.B. die gemeinsame Nutzung eines Speichers durch mehrere Gebäude.
- 2017 sollen 1.300 Energiesystem-Häuser gefördert werden, 2018 voraussichtlich 1.700.
Weitere Infos unter: https://www.energieatlas.bayern.de/buerger/10000_haeuser_programm/energiesystemhaus.html